Brigitte Gampfer, heute 83 Jahre alt, erinnert sich noch gut an die frühen Tage des Golfclubs Leitershofen, die sie als eines der ältesten, noch lebenden Gründungsmitglieder miterlebte. Sie ist heute Ehrenmitglied und blickt stolz auf die Anfänge zurück: Vor allem Army-Mitglieder und deren Familien hätten dort gespielt, aber auch ihr Sohn spielte mit einem amerikanischen Jugendlichen Golf. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihr die riesigen Eisbehälter, die die Amerikaner bei Turnieren für Getränke bereitstellten. Die Kooperation ermöglichten einige Augsburger, die engen Kontakt zu den Amerikanern pflegten und Golf bereits aus den USA kannten.
Clubpräsident Udo Kresta erzählt: Die Anfänge des Golfclubs reichen weit in die Zeit zurück, als Augsburg noch ein Stützpunkt für die amerikanischen Streitkräfte und der Golfclub „Bavarian Hills“ eine Freizeitanlage für die hier stationierten Soldaten in Leitershofen war. Auch deutsche Golfer aus der Umgebung waren damals auf der Anlage willkommen, die 1981 ihren eigenen Golfclub – GC Leitershofen e.V. – gründeten. Der jährliche Mitgliedsbeitrag 1983: 100 Mark.
Amerika in Augsburg: Der Golfplatz wurde von Leitershofen gekauft
1986 musste der Golfplatz der neuen Bundesstraße B17 weichen, und so entstand die jetzige Anlage am westlichen Rand von Stadtbergen. Brigadegeneral Howard C. Eggleston hielt damals die Eröffnungsrede und schlug den ersten goldenen Golfball.
Nach der Auflösung des amerikanischen Stützpunktes in Augsburg wurde die Anlage am 1. August 1998 an den Golfclub Leitershofen übergeben, der den Platz 2006 vom Bund kaufte. Zur Erinnerung an die vielen geschlossenen Freundschaften und das sportliche Miteinander beschlossen die Mitglieder des Golfclubs Leitershofen, den amerikanischen Namen „Bavarian Hills“ in das Wappen aufzunehmen, wo er heute noch zu sehen ist.
Brigadegeneral Donald E. Eckelbarger und der damalige Clubpräsident Horst Kleinstäuber unterzeichnen den Spielberechtigungsvertrag.
Die Landsberger Zahnärzte Dr. Frank und Dr. Steffen Kistler sind, wie viele andere aus der Anfangszeit, dem Club bis heute treu geblieben.
Lesen Sie auch: Zum 90. von Brigitte Bardot: Michael Graeters „Love-Story“ ging um die Welt