Start News Sicher ins Leben: Das Mutter-Kind-Zentrum

Sicher ins Leben: Das Mutter-Kind-Zentrum

Die Geburt eines Kindes ist ein bewegender Moment im Leben werdender Eltern – begleitet von Vorfreude, aber auch von Unsicherheiten und Fragen. Am Universitätsklinikum Augsburg sorgt das Mutter-Kind-Zentrum mit seinem interdisziplinären Team aus Geburtshelfern, Neonatologen, Beleghebammen und Spezialisten für die optimale Betreuung. „Unser Ziel ist es, dass sich werdende Eltern sicher und geborgen aufgehoben fühlen“, betont Prof. Dr. Christian Dannecker, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Von der ersten Vorsorgeuntersuchung bis zur Nachsorge nach der Geburt stehen die Experten des Mutter-Kind-Zentrums werdenden Eltern rund um die Uhr zur Seite. „Schwangerschaft und Geburt sind eine einzigartige Zeit, die mit vielen Wünschen, Hoffnungen, aber auch mit Sorgen verbunden ist“, erklärt Dr. Manuela Franitza, die Leiterin der Sektion Geburtshilfe und Pränatalmedizin.

Geborgenheit und Medizinische Kompetenz

„Wir bieten nicht nur hochspezialisierte Untersuchungen in der Pränataldiagnostik an, sondern auch Beratungsgespräche mit Spezialisten aus anderen Fachbereichen, um werdenden Müttern Sicherheit zu geben.“ Ob Fragen zum Stillen, zur Geburt oder zur individuellen Betreuung – das Mutter-Kind-Zentrum bietet umfassende Unterstützung. „Dieses Angebot wird von den Eltern sehr gerne wahrgenommen. Werdende Eltern werden individuell und einfühlsam begleitet, in der Sicherheit einer großen Klinik“, so Dr. Franitza.

Alle Spezialisten unter einem Dach

Ein besonderer Vorteil der Klinik ist die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Fachrichtungen. „Sollte es zu Komplikationen kommen, können wir sofort Spezialisten der Neonatologie, der Kinderchirurgie oder der Anästhesie hinzuzuziehen, ohne dass dies für die Eltern zusätzlichen Stress bedeutet“, sagt Prof. Dr. Fabian Fahlbusch, Sektionsleiter der Neonatologie. „Unser Team arbeitet Hand in Hand, um den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.“

Individuelle Begleitung auch bei Risikoschwangerschaften

Bei Frauen mit Risikoschwangerschaften oder bei der Sorge um eine komplikationsreiche Geburt ist die Betreuung besonders engmaschige. „In unseren Spezialsprechstunden können wir gezielt auf individuelle Fragen und Bedürfnisse eingehen. Besonders wichtig ist uns, dass wir bereits vor der Geburt einen vertrauensvollen Kontakt zu den werdenden Eltern aufbauen“, so Franitza. Dies trage wesentlich dazu bei, Ängste zu reduzieren und eine selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen. Das gilt auch für Mehrlingsgeburten oder für Babys, die eine besondere medizinische Versorgung benötigen.

Neonatologie: Hochspezialisierte Betreuung für die Kleinsten

Besonders Frühgeborene oder Neugeborene mit gesundheitlichen Herausforderungen profitieren von der engen Zusammenarbeit. „Unsere Neonatologie verbindet modernste Medizin mit einer familienfreundlichen Umgebung“, erklärt Prof. Fahlbusch. „Neben hochspezialisierter ärztlicher Versorgung spielt die einfühlsame Pflege eine zentrale Rolle. Eltern sind von Anfang an in die Betreuung ihrer Kinder eingebunden, denn ihre Nähe ist für die Entwicklung der Frühgeborenen entscheidend.“

Informationsangebote für werdende Eltern

Das Mutter-Kind-Zentrum bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an. „Hier können werdende Eltern ihre Fragen stellen und das Team kennenlernen“, erklärt Dannecker.

Termine der Informationsabende
für werdende Eltern in 2025 – jeden 1. Dienstag im Monat:
01.04.2025
06.05.2025
03.06.2025

Wo: Im Großen Hörsaal des UKA.
Ohne Anmeldung. Kommen Sie einfach vorbei! Mehr Infos hier.

Lesen Sie auch: Von Bank & Bikiniklasse zum Coach mit Stern(en)

KEINE AUSGABE MEHR VERPASSEN

Erfahren Sie als Erster, wenn unser neues Magazin veröffentlicht wird – exklusiv vor allen Anderen!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die mobile Version verlassen