Vom Traditionsvolksfest Plärrer bis zum Trachtenverein – Augsburg kommt als Hauptstadt des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben an vielen Stellen ganz schön bayerisch daher. Doch obwohl die Stadt als drittgrößte Bayerns und Metropolregion neben München und Nürnberg durchaus eine Vorreiterrolle im Freistaat Bayern spielt, stellen einige „Datschiburger“ ihr bayerisches Licht doch noch gern unter den Scheffel.
Im Bayern-Report des aktuellen AUGSBURG JOURNAL wird jedoch klar, nicht nur der Ministerpräsident höchstpersönlich hält große Stücke auf die Fuggerstadt in seinem Bayern-Reich. Auch die Teilnehmer unserer Online-Umfrage lassen keinen Zweifel daran: Wer A wie Augsburg sagt, meint auch B wie Bayern!
Ministerpräsident Markus Söder über Augsburgs „Bayern-Connection“
„Augsburg hat das Bayern-Gen. Wie der ganze Freistaat ist die Stadt bekannt für Herzlichkeit und Weltoffenheit und pflegt dabei liebevoll Bräuche und Traditionen. Durch die Fuggerei wurde Augsburg weit bekannt – und mit ihrem FCA nimmt sie es heute erfolgreich in der Fußball-Bundesliga mit den ganz großen Städten Deutschlands auf. Hier finden bayerische Lebensart und schwäbisches Selbstbewusstsein zusammen. Augsburg steht für Erfolg und gutes Essen – und feiern kann die Stadt auch: Der Osterplärrer ist eines der schönsten Volksfeste im Land. All das verkörpert unsere Bayern-Mentalität. Und auch wenn Augsburg 1805 nicht ganz freiwillig bayerisch wurde, ist die Stadt heute so bayerisch wie es nur geht und eine unserer drei Metropolen. Augsburg und Bayern sind einfach ein perfektes Match.“
Online-Umfrage: Augsburger fühlen sich bayerisch
Im Internet haben wir unsere Leserinnen und Leser gefragt: Wie bayerisch finden Sie Augsburg? Die Ergebnisse der über 100 Personen, die teilgenommen haben, sind interessant. Fast alle Teilnehmer kommen aus der Region. Die überwiegende Mehrheit befindet sich altersmäßig zwischen 31 und 50 Jahren. Über die Hälfte von ihnen wünscht sich mehr bayerisches Feeling in Augsburg.

Augsburg ist schwäbisch!
68 Prozent gaben an, dass Augsburg für sie schwäbisch ist.
Dennoch fühlen sich 72 Prozent als Bayer oder Bayerin.
Plärrer, Oktoberfest – oder beides?
65 Prozent bevorzugen den Plärrer gegenüber dem Oktoberfest. 27 Prozent finden beide Feste toll.
Lesen Sie auch: „Lasst die Kinder spielen! – Zecken-Hysterie ist fehl am Platz“