Fußball-Bundesliga: Rekordmeister aus München gewinnt Freitagabendspiel in der WWK-Arena mit 3:1.
1:3, 2:3, 0:3 – so lauteten die Ergebnisse aus den vergangenen drei Bundesligaspielen des FC Augsburg gegen Bayern München. Da passt das 1:3 vom Freitagabend ins Bild. Mit spielentscheidend eine Situation, als nach einer Stunde Augsburgs Cedric Zesiger nach Notbremse vom Feld musste und Harry Kane den folgenden Freistoß zum 2:1 für die Bayern einköpfte. Mit einem Mann weniger auf dem Platz wollten dem FCA forthin keine übezeugenden Angriffe mehr auf Jonas Urbigs Bayerntor gelingen.
In seiner Startelf hatte Jess Thorup kleine Veränderungen gegenüber dem Hoffenheim-Spiel vorgenommen. Freilich nicht im Tor, das erneut Finn Dahmen hütete. Vor ihm standen in der Abwehr Chrislain Matsima, Jeffrey Gouweleeuw und Cedric Zesiger, dazu Marius Wolf und Dimitrios Giannoulis. Im Mittelfeld ersetzte Kristijan Jakic Elvis Rexhbecaj, dazu spielte Frank Onyeka. Die Offensive bildeten Frederik Jensen und Alexis Claude-Maurice sowie als Sturmspitze Samuel Essende.
Die ersten Minuten gehörten recht klar den Bayern, die den FCA zum Teil komplett in der eigenen Hälfte einschnürten. Bis in Minute 30 ein Freistoß Dimitrios Giannoiulis erreichte, der den Ball von links mit Wucht zum 1:0 ins Tor des FCB jagte. Die Freude der Heimfans im ausverkauften Stadion reichte gut zehn Minuten, dann traf Jamal Musiala für die Bayern zum 1:1, gleichzeitig der Halbzeitstand.
Kommende Woche spielt der FC Augsburg gegen den VfL Bochum
Nach einer Stunde kam es dick für den FCA. Cedric Zesiger rang als letzter Mann den anstürmenden Harry Kane nieder, erhielt gelb-rot dafür. Der fällige Strafstoß fand über zwei Stationen tatsächlich den Kopf von Kane, der einnetzte (60.). Das Tor hielt auch dem Videobeweis stand. In der Folge spielten die elf Bayern es routiniert herunter, ließen nichts mehr anbrennen. Auf Augsburger Seite kam Heimkehrer Mergim Berisha zu einem ersten Kurzeinsatz. Für die endgültige Entscheidung zum 1:3 sorgte Leroy Sane mit einem Torschuß, der abgefälscht durch Chrislain Matsima als Eigentor gewertet wurde. Die Chance zur Wiedergutmachung hat der FCA kommende Woche, wenn es am Samstagnachmittag gegen den VfL Bochum geht.
Lesen Sie auch: FC Augsburg: Rekord kommt, Rekord geht